extreme Prototypen? dann sind für die dtm perfekt geeignet.
DTM Saison 2019
-
-
extreme Prototypen? dann sind für die dtm perfekt geeignet.
Also extrem gut und nicht extrem premiumsuperduper haft.
Man muss sich nur mal den Porsche oder Ford ansehen und jeder der ein Seitenteil findet darf es behalten. Oder die Idee von BMW einfach 2 Höheneinheiten aus dem Fahrzeug zu schneiden um es abzusenken
-
Für viele Zuschauer gibt es keinen grossen Unterschied zwischen 911 GT3 und 911 GTD - und das ist dann schwer zu vermitteln, warum das eine die Premium-Sprint-Tourenwagenrennserie ist und das andere ein GT-Supersportwagen-Festival...
-
In der Lokalzeitung rund um Oschersleben spricht der Geschäftsführer der Motorsport Arena darüber, dass der Lausitzring zur Saison 2019 wohl entgültig aus dem Rennkalender fliegen wird. Dazu ist die Motorsport Arena in guten Verhandlungen mit dem ITR über eine Rückkehr in den Kalender.
-
Gefällt mir auch, zumal das von meinem Wohnort aus, die am nächsten gelegene Rennstrecke ist , welche ich kurzerhand besuchen kann.
-
Ist bei mir auch so, aber spannende Rennen wird es da wohl kaum geben, von daher ist mir das eher egal...
Dann lieber zum Nürburgring, bis dahin ist es auch nicht viel weiter, dafür können die DTM-Wagen da ordentlich überholen.
-
Oschersleben bot schon genügend gute DTM-Rennen. Und als deutsche Serie sollte man ja auch auf deutschen Strecken fahren und nicht sonstwo.
-
@Tobse : Yo. Stimmt. Bis dahin ist auch nicht viel weiter. Hast recht.
Wir nehmen es, so wie es kommt.
-
Oschersleben bot schon genügend gute DTM-Rennen. Und als deutsche Serie sollte man ja auch auf deutschen Strecken fahren und nicht sonstwo.
Findest du? Das letzte einigermaßen spannende war 2014, und da hat es geregnet. Ansonsten waren die Rennen dort nie so der Kracher.
Dann doch lieber in Nachbarländern wie z.B. Belgien fahren statt langweilige Rennen durch Strecken wie Oschersleben zu provozieren.
-
Findest du? Das letzte einigermaßen spannende war 2014, und da hat es geregnet. Ansonsten waren die Rennen dort nie so der Kracher.
Finde ich. 2011 fand ich sehr gut, 2007, und noch einige mehr haben mich gut unterhalten. Dazu ist Oschersleben auch nicht gerade die einfachste Strecke zu fahren.
Dann doch lieber in Nachbarländern wie z.B. Belgien fahren statt langweilige Rennen durch Strecken wie Oschersleben zu provozieren.
Nach Spa wird man wohl nicht mehr zurückkommen nach den Knall 2005 zwischen Strecke und ITR und Zolder ist viel zu eng für die Karren
-
2011 fand ich sehr gut,
Da hat es aber auch geregnet. Davon abgesehen lebte das Rennen meiner Meinung nach nur von der Dramatik um Spenglers - mal wieder - vergebene Meisterschaftsschanks.
Oschersleben muss ich auch nicht wirklich haben, da bin ich ganz bei Tobse.
Nach Spa wird man wohl nicht mehr zurückkommen nach den Knall 2005 zwischen Strecke und ITR und Zolder ist viel zu eng für die Karren
Bestimmt kann Gerhard Berger einige verschlossene Türen wieder öffnen
-
Davon abgesehen lebte das Rennen meiner Meinung nach nur von der Dramatik um Spenglers - mal wieder - vergebene Meisterschaftsschanks
Nicht nur. Die ganzen Drifts, querstehenden Wagen etc. Dazu war Ekis Dominanz beeindruckend.
Was sagt ihr dann zu 2015 Rennen 1, 2013 (ging es im Mittelfeld sehr heiß her), 2012, 2010, 2007 etc. (Alle im Trockenen) die sehr ansehnlich waren
Dazu ist Oschersleben für den Fan vor Ort die beste Strecke, da man vom richtigen Platz 85% einsehen kannBestimmt kann Gerhard Berger einige verschlossene Türen wieder öffnen
Du glaubst auch das Gerhard Berger Supermann ist
-
Ich behaupte mal, dass man auf jeder Strecke ansprechende Rennen haben könnte, wenn die Rennautos nicht aerodynamisch so extrem getrimmt wären. Und manchmal sind 600PS eben auch hinderlich, um enge Rennen zu haben. Man ist einfach viel zu schnell.
-
In der neuesten Ausgabe der Motorsport aktuell gab es ein Interview mit einem Herren aus dem ITR-Vorstand, wo u.a. auch das Thema Privatteams aufkam. Dort war die Aussage, dass man durchaus einiges versuchen möchte, um Privatteams zu unterstützen. Zwar hab ich das so verstanden, dass man zunächst ausschließt, Privatteams finanziell unterstützen zu wollen. Aber in meinen Augen ist das nicht die dämlichste Idee. Man müsste halt mit den Teams Verträge über mehrere Jahre abschließen, um dafür zu sorgen, dass diese nicht einfach das Geld mitnehmen und nach einem Jahr wieder weg sind.
Ansonsten gibt es zum neuen Hersteller wenig Updates, außer dass man weiter fieberhaft nach einem sucht. Aber wer soll denn kommen? Die ganzen Alternativen haben wir doch durchgekaut: Nissan, Lexus, Honda, Volvo, Alfa, alle werden sie wohl besseres zu tun haben. Ich denke, die DTM sollte nicht zu sehr daran klammern, das Reglement mit der Super GT anzugleichen, wenn aus Japan wenig entgegenkommen kommt. Man sollte schleunigst einen Plan B ausarbeiten, wie man mit einem anderen Reglement den internationalen Anschluss herstellen kann.
-
In der neuesten Ausgabe der Motorsport aktuell gab es ein Interview mit einem Herren aus dem ITR-Vorstand, wo u.a. auch das Thema Privatteams aufkam. Dort war die Aussage, dass man durchaus einiges versuchen möchte, um Privatteams zu unterstützen. Zwar hab ich das so verstanden, dass man zunächst ausschließt, Privatteams finanziell unterstützen zu wollen. Aber in meinen Augen ist das nicht die dämlichste Idee. Man müsste halt mit den Teams Verträge über mehrere Jahre abschließen, um dafür zu sorgen, dass diese nicht einfach das Geld mitnehmen und nach einem Jahr wieder weg sind.
Dann müssten die ja erstmal Lust auf DTM haben, das komplette Gegenteil ist aber der Fall
-
Mercedes meint, dass ein privates Mercedesteam für 2019 nicht überlebensfähig sein wird.
https://www.motorsport.com/dtm…-team-not-viable-1032769/
Na mit diesen News sehe ich es schon kommen, dass Audi dann im Juni auch den Ausstieg verkünden wird und dann war es das mit der Serie.
-
Ich denke schon, dass ein Privatteam einen DTM-Einsatz stemmen könnte. Aber halt nicht auf dem Niveau der Werksteams. Ich denke mal, dass Fritz vom Aufwand eines Hersteller aus seine Aussagen getroffen hat.
Selbst wenn es die Serie nicht mehr geben sollte, was passiert denn mit dem DTM-Markenzeichen? Soll dass dann einfach ungenutzt bei der ITR rumliegen? Oder könnte es zB Verhandlungen zwischen dem ADAC und der ITR geben, dass man der TCR Germany noch den Titel "Deutsche Tourenwagen Meisterschaft" gegen eine Lizenzgebühr zufügen kann? Weil was soll die ITR sonst machen? Man könnte natürlich mit einem leeren Blatt Papier anfangen und sich etwas neues ausdenken. Nur wird man selbst mit dem Resultat wohl wieder auf ein Reglement kommen, welches International nicht wirklich Anschluss hat. Und gerade darauf kommt es doch im heutigen Motorsport an, sofern man nicht gerade eine nationale Motorsportinstitution wie NASCAR, SuperGT oder V8 Supercars ist.
-
Aber halt nicht auf dem Niveau der Werksteams.
Und da ist doch das Problem. Niemand verballert etliche Millionen um von den Herstellern den Hintern versohlt zu bekommen und diese werden Angleichungen wohl kaum zustimmen
-
Und da ist doch das Problem. Niemand verballert etliche Millionen um von den Herstellern den Hintern versohlt zu bekommen und diese werden Angleichungen wohl kaum zustimmen
Das System müßte analog zur WTCR sein - keine Werksteams, höchstens vom Werk bezahlte Fahrer. Und natürlich die Ingenieure....
-
Das System müßte analog zur WTCR sein - keine Werksteams, höchstens vom Werk bezahlte Fahrer. Und natürlich die Ingenieure....
hmmm, warum sollte dann "diese" DTM überhaupt stattfinden?, dann doch lieber gleich die WTCR!