Die Tourenwagen Classics fahren 2019 im Rahmen der DTM auf dem Lausitzring und dem Nürburgring.
Tourenwagen Classics Saison 2019
-
-
Gastspiel vom 02.08 - 04.08 in Oschersleben beim ADAC Racing Weekend.
Serien dabei
- TCR Europe
- DMV GTC
- Dunlop60
- Clio Cup
- Tourenwagen Classics
- Octavia Cup
-
Vorläufiger Rennkalender:
-
Während die Serie sich auf Facebook selbst feiert, dass Kris Nissen mit seinem alten BMW beim Oldtimer GP starten wird, gibt es wohl existenziellere Probleme um die Serie. Mehr dazu im Thread der Tourenwagen Legends, welchen ich gleich eröffne, aber nach dem momentanen Stand können wir uns von den riesigen Starterfeldern der letzten Jahre verabschieden.
-
Die Organisation der Tourenwagen Classics wird zukünftig von der FHR übernommen. Zudem wird das Feld in 2 Divisionen aufgeteilt und Sportwagen dazu geholt.
DRM Fahrzeuge (also BMW M1 Procar, Ford Capri Turbo etc) werden mit den ehemaligen ITC-Autos in der Division 1 starten, welche wegen Lautstärkeregelungen nicht bei allen Veranstaltungen fahren.
Gruppe H, Gruppe A, BTCC/STW und Gruppe N Fahrzeuge bilden die Division 2.
-
Mußte FHR erstmal googlen....
Scheint ja wohl so zu sein, dass man bei den Classics nicht immer nur ITC-Fahrzeuge als Meister sehen mag. Das ist wohl den ITC-Fahrern etwas mißfallen...
-
Marcus Nothelle fährt einen AudiA4 Quattro STW. Es handelt sich um das ehemalige Werksfahrzeug ST05, welches von Kris Nissen und Frank Biela gefahren wurde.
-
Das Team Vogelsang bringt erneut einen E30 M3 an den Start - Harald Grohs ist erneut als Pilot eingeplant.
-
Rennkalender:
Tourenwagen-Classics-2019-ENG-9.jpg
Der Start am Norisring scheint nun auch fixiert zu sein, denn auf Facebook veröffentlichte man Details zum Rennen. Dort werden max. 25 Wagen starten dürfen.
-
Trotz der wiedrigen Vorzeichen im Winter scheint es wieder ein sehr ordentliches Starterfeld zu werden.
Bislang genannte Teilnehmer (wovon viele aber nicht das komplette Jahr fahren werden.
# Fahrer 1 Fahrer 2 Auto Jahrgang Klasse 5 Stefan Rupp Alfa Romeo 155
1996 1 77 Manuel Reuter
Sebastian Schmitt Opel Astra DTM
2000 1 2 Hubert Haupt
Audi V8 Quattro
1990 2 10 Rene Ruch BMW M3 E30
1989 2 6 Harald Grohs
Ralph Bahr
BMW M3 E30 1987 2 49 Armin Dellkamm BMW M3 E30 1988 2 33 Albert Dobler BMW M3 E30 1988 2 32 Bruno Sutter BMW M3 E30 1988 2 201 Roland Hölscher Mercedes 190E DTC
1988 2 28 Altfried Heger
Kurt Gföhler BMW M3 E30 1990 2 72 Michael Maier Stephan Piepenbrink BMW M3 E30 1989 2 11 Nico Wittmann Herbert Wittmann BMW M3 E30 1989 2 39 Marc Hessel
Frank Schmickler BMW M3 E30 Grp. A 1988 3 63 Jens Böhler BMW M3 E30 Grp. A 1987 3 635 Jürgen Schumann Peter Schumann BMW 635 csi
1988 3 15 Ton Vink BMW E30 325
1986 3 51 Marc Seesing BMW M3 E30 Grp. A 1988 3 19 Dr. Michael Vogt BMW M3 E30 Grp. A 1988 3 41 Kris Nissen
Leopold von Bayern/Dr. Stefan Flöck
BMW M3 E30 Grp. A 1988 3 43 Thomas Feierabend BMW M3 E30 Grp. A 1988 3 39 Christian Menzel
BMW M3 E30 Grp. A 1988 3 156 Harry Bryzmann Alfa Romeo 156 STW
1998 4 13 Timo Hochwind Bernd Knoch BMW E36 STW
1994 4 18 Yannik Trautwein BMW E36 STW 1995 4 45 Marcus Nothelle Kevin Albring Audi A4 STW
1995 4 86 Gerhard Füller Opel Vectra STW
1997 4 46 Herbert Wagner Audi A4 STW 1995 4 20 Werner Huber Ford Mondeo BTCC
1995 4 7 Max Huber Ford Mondeo BTCC 1995 4 27 Björn Wiebe Andre Wiebe Renault Laguna STW
1997 4 4 Oliver Sellnick Mercedes 190E 2,5
1989 4 31 Fabienne Dobler BMW M3 E30 Grp. N
1988 4 32 Mario Ketterer
Porsche 3.0 RSR
1975 DRM 33 Adrian Grenz Porsche 3.0 RSR 1975 DRM 32 Ottokar Porsche 3.0 RSR 1977 DRM 78 Chris Esser
Aaron Hermes Opel GT/E
1978 DRM 735 Franz Straub DeTomaso Pantera GT4
1971 DRM 35 Jürg Dürig BMW 635 Grp. 2
1981 DRM -
Anscheinend fahren manche die Classics UND die Legenden...
-
Ja, aber das kann ich aus der Sicht der Fahrer schon verstehen. Man hat ja die Autos und wenn sich die Gelegenheit bietet die doppelte Anzahl an Rennen zu fahren sagt wohl niemand, der es finanzieren kann, nein. Das jetzt Stadler, Bahr und Co., die sich verkracht haben, in der Serie des "Gegners" fahren, ist aber auch nicht verwunderlich.
-
Die ITC-Autos fehlen aber schon spürbar. Da wird der DTM-Astra dem Feld deutlich davoneilen. Dafür gibt es jede Menge E30er, die sich sicherlich sehr gut mit den STW-Fahrzeugen durchmischen werden. Ist halt schade, dass es nun einen Split im Bereich der historischen Tourenwagen gibt. Sonst könnte man fast schon pro Wochenende ein DTM- und ein STW-Rennen abhalten.
-
Sonst könnte man fast schon pro Wochenende ein DTM- und ein STW-Rennen abhalten.
Nein, einfach nein. Das werde pro Rennwochenende höchstens, aber auch nur allerhöchstens 30 Autos. Dann hat man zwei maue Felder die einfach rumtrümmern. Und da es im historischen Motorsport eh kaum Zweikämpfe gibt und man auf die Autos achtet wäre das sehr zäh für Zuschauer. Solche Serien zeichnen sich durch große, durchmischte Starterfelder aus und sind gerade deshalb bei Zuschauern so beliebt.
-
Man fährt nun in Spa noch ein Einladungsrennen ohne Wertung:
54433394_810697632597125_4340273716299563008_n.jpg
Somit fahren dann die Legenden und die Classics auf der selben Veranstaltung
-
Könnte beiden Starterfelder ja helfen...es kommt halt drauf an, was die Trennungsgründe waren. Ob es unüberbrückbare Differenzen oder nur marginale Meinungsverschiedenheiten.
Könnte mir vorstellen, dass die Klasse1-Treter mehr Aufmerksamkeit wollten, während die Ur-DTM und STW mehr homogenität wollten???
-
Ob es unüberbrückbare Differenzen oder nur marginale Meinungsverschiedenheiten.
Naja was man so hört, sind Hatscher und Co. sowie Ralph Bahr überhaupt nicht im guten gegangen, da soll einiges gebrochen sein. Beide sind den Schritt nicht gerne gegangen, aber es musste wohl sein, da es nicht anders ging.
-
Die Nennliste ist nochmal deutlich angewachsen.
-
Man verstärkt die Zusammenarbeit mit der DTM und wird ebenfalls in Zolder und beim Saisonfinale in Hockenheim fahren.
-
Starterfeld Zolder: