Beiträge von M. Nissen

    Das Rennen scheint mir einigermaßen langweilig gewesen zu sein, so machte es zumindest in der Sport 1-Zusammenfassung gestern abend den Eindruck. Bei einer Sendungslänge von nur einer Stunde und ein paar Plaudereien rund um die Formel 1 ließ es sich aber dennoch echt gut aushalten.


    Für mich ist Fernando Alonso nach wie vor der Mann der Stunde in der Formel 1. Was er aus seinem Auto und dem Team rausholt ist einfach der Wahnsinn. Wer hätte nach all den schlechten Jahren gedacht, dass er in seinem Alter nocheinmal der große Star der Rennserie wird?! Echte Chancen auf die WM hat Alonso jedoch vermutlich nicht.


    Was mich freut ist, dass Sergio Perez die WM zumindest in der Anfangsphase noch spannend zu halten vermag. Ob er dauerhaft mit Verstappen mithalten kann, darf aber wohl bezweifelt werden.


    Enttäuschend ist auf jeden Fall, dass Red Bull derart dominant ist, dass alle Experten-Vorhersagen von einer Formel 1, welche "so eng wie noch nie" sein sollte, heute regelrecht als Satire erscheinen.


    Und um Ferrari und McLaren muss man sich mittlerweile offenbar langsam Sorgen machen. Besserung scheint in beiden Fällen nicht in Sicht zu sein.

    So, an dieser Stelle muss natürlich noch über die gestrige Highlight-Sendung auf Sport 1 geschrieben werden.


    Natürlich ist es keine Renn-Aufzeichnung und ich gebe zu, dass ich anfangs ein wenig enttäsucht war, als ich das spartanisch eingerichtete Studio sah, in dem Peter Kohl und Christian Danner ein wenig verloren herumstehen. An diesem Eindruck änderte auch der Tisch in der Mitte, an dem Danner sich die Sendung über festklammerte, nicht viel.


    Doch im Laufe der Sendung gefiel mir das Format immer besser, muss ich sagen. Es war im Grunde so wie die Nachberichterstattung ganz früher auf RTL, als man noch ausführlich echte Highlights zeigte und sich noch nicht auf nichtssagende Interviews, sowie Werbung und Gewinnspiele verstieg. Die spannenden Themen des Rennens wurden der Reihe nach diskutiert und die dazugehörigen Bilder eingespielt. Da konnte Christian Danner seine ganze RTL-Erfahrung ausspielen. Er bildet meiner Meinung nach schon jetzt mit Kohl ein tolles Duo. Beide scheinen gut miteinander zu harmonisieren.


    Als Fazit bleibt festzuhalten, dass man sich natürlich keine gleichwertige Berichterstattung zu den früheren Live-Rennen auf RTL erhoffen darf. Doch wem es darum geht, in Sachen Formel 1 auf dem Laufenden zu bleiben und sich die Highlights des Rennens bei gleichzeitiger Analyse reinziehen möchte, der ist aus meiner Sicht bei Sport 1 durchaus gut aufgehoben. Die befürchtete Dauerwerbesendung blieb bei zwei Unterbrechnungen während der einstündigen Sendung zum Glück aus. Ich werde in zwei Wochen auf jeden Fall wieder vor dem Fernseher sitzen.

    Das läuft ja wieder richtig klasse für Ferrari und Leclerc... Viel schlimmer hätte es ihn in Bahrain wohl kaum treffen können. Er tut mir ein bisschen leid, muss ich zugeben.

    RTL scheint tatsächlich komplett aus der Berichterstattung raus zu sein. Auch bei RTLaktuell gibt es offenbar keine Bewegtbilder der Formel 1 mehr zu sehen. Stattdessen setzte heute nach zwei Sätzen der Moderatorin und einem Standbild im Hintergrund der Kurzblock mit anderen Sportarten ein.


    Ich finde das ein wenig enttäuschend, hatte RTL doch vor einiger Zeit angekündigt, groß in seinen Nachrichtenbereich investieren zu wollen. Der Sport scheint dazu offenbar nicht mehr zu gehören. Schon seit längerem ist festzustellen, dass der Sport bei RTLaktuell fast nur noch aus Standbildern und bestenfalls drittklassigen Sportarten (heute: u.a. Schnee-Volleyball und Urban-Downhill) besteht. Vereinbarungen mit den Rechteinhabern, um zumindest eine Kurzberichterstattung zu ermöglichen, scheinen immer seltener zu gelingen.

    Wollen wir mal hoffen, dass es sich dabei um eine echte Highlight-Sendung handelt, deren Bilder sich Sport1 selbst zusammenschneiden darf. Dann wäre die Sendung ggf. sogar brauchbar um auch als Nicht-Sky-Kunde immerhin einigermaßen am Ball zu bleiben.


    Sollte es sich hingegen um die eigentliche Sky-Highlight-Sendung handeln, welche Sport1 dann lediglich übernimmt, ist wohl äußerste Skepsis angesagt.


    Zur Erinnerung:

    Die erste derartige Sendung nach dem exklusiven Sky-Deal wartete in 30 Minuten mit jeder Menge Vorberichterstattung und Werbung auf. Sogar die drögen Schätzereien eines Ralf Schumachers hielt man bei Sky offenbar für Highlight-verdächtig. Die von Sebastian Vettel ausgelöste Kollision war in den selbsternannten Highlights jedoch zu keiner Zeit zu sehen und fand auch sonst keine Erwähnung. Das war einfach nur schwach.


    Auf jeden Fall bewerte ich die heutige Nachricht erstmal vorsichtig positiv, krankte der TV-Deal in Deutschland doch bisher in der Tat an völlig fehlenden Highlights im FreeTV. Selbst im ansonsten PayTV-verseuchten Großbritannien hatte man da eine bessere Lösung gefunden, um auch die FreeTV-Gucker nicht völlig zu verlieren.


    Schade jedoch, dass es gleich am ersten Rennwochenende als angebliche Ausnahme eine Abweichung vom Sendeplan geben wird. Man darf wohl gespannt sein, wie viele "Ausnahmen" es in diesem Jahr noch geben wird. Die Motorrad-Fans haben da ja leidvolle Erfahrung gesammelt.

    Inzwischen ist auch bekannt, wie die TV-Übertragung in diesem Jahr aussehen wird. Das ADAC GT Masters wird 2023 also auf Sport 1 laufen und zudem auch endlich wieder live auf Youtube gestreamt.


    Liest man dazu, was ADAC-Sportpräsident Gerd Ennser sagt ("Neben den Übertragungen bei Sport1 stellen wir unser digitales Angebot zeitgerecht auf und zeigen die Rennen des ADAC GT Masters und der ADAC GT4 Germany ab diesem Jahr wieder bei YouTube."), dann klingt das so, als habe auch der ADAC erkannt, dass der exklusive Ausflug zu Nitro ein Fehler war.

    Wenige Tage vor dem Saisonstart ist immernoch völlig unklar, wo die Fans der Formel 1 ihren Sport künftig im FreeTV suchen dürfen. Nach wie vor hat Sky offenbar keinen Übertragungspartner gefunden. Eine Einigung mit einem Drittsender wird damit immer unwahrscheinlicher.


    Unterdessen ist das Tischtuch zwischen RTL und Sky nun offenbar amtlich komplett zerschnitten. In einem Interview mit der SportBild lässt Heko Waßer deftige Sprüche vom Stapel: "Formel 1 auf Sky schauen ist so, wie einer großen Liebe beim Sex mit ihrem Neuen zugucken zu müssen. Und dann ist der auch noch richtig schlecht im Bett."


    Heiko Waßer und Ralf Schumacher sind bekanntlich nicht die besten Freunde und so lässt dieser die Kritik auch nicht auf sich sitzen und schreibt auf Instagram: "Lieber Heiko. Bei solchen Kommentaren kann man nur von bedauernswert sprechen! Wusste nicht, dass du dich so steigern kannst. Einfach nur peinlich."


    Wenn es nicht so schlecht um die Formel 1 in Deutschland stünde, könnte man über den Vorfall glatt lachen. Bernie Ecclestone sprach jüngst von einem praktisch völlig verschwundenen öffentlichen Interesse an der Formel 1 in Deutschland. Angesichs eines kurz bevorstehenden Einstiegs durch Audi erstaunt am meisten, dass Ecclestone mit seiner Aussage völlig Recht hat.

    Und wie erwartet noch ein Auto in Schwarz-Weiß/Grau-Rot. Es tut mir leid, aber aus der Ferne und bei einigen Lichtverhältnissen kann ich nicht immer alle Autos im TV voneinander unterscheiden. Da würde ich mir schon ein wenig mehr Variantenreichtum bei den Lackierungen wünschen, was angesichts von ohnehin nur noch 10 Teams eigentlich möglich sein müsste.

    Mir gefällt das Rot-Schwarz auch nicht so, weil man die Sauber damit auch in diesem Jahr wieder mit den Fahrzeugen von Haas verwechseln wird. Dass beide Teams von Weiß auf Schwarz als Sekundärfarbe wechseln darf in meinen Augen als unglücklich bezeichnet werden.

    Ich habe nie an ARD und ZDF geglaubt. Das war Wunschdenken oder Taktik von Sky.


    Wenn ich SKY gewesen wäre, hätte ich RTL beibehalten, weil die ja wenigstens die "Infrastruktur" haben und das Ganze auch gut promoten. Hätten se lieber nen guten Kompromiss gefunden (z.B. 7 Mio + Sky-Werbung auf RTL).

    Das sehe ich alles ganz genauso. Ich glaube allerdings zunehmend, dass RTL auch unabhängig vom genauen Betrag schlicht keine Lust mehr hatte/hat Sendeplätze und Personal für lediglich vier Rennen im Jahr bereitzustellen.


    Diese vier Rennen pro Saison sind aus meiner Sicht derart lachhaft, dass man sich echt fragt, welcher seriöse Sender sich das überhaupt antun soll. RTL hat die letzten zwei Jahre vermutlich nur aus alter Verbundenheit mit der Formel 1 und aus Hoffnung auf Besserung der TV-Situation ab 2025 mitgemacht. Doch der neue Exklusiv-Vertrag mit Sky hat diese Hoffnungen wohl endgültig zerschlagen.


    Wenn man die restlichen Rennen immerhin im Re-Live oder als abendliche Zusammenfassung bringen dürfte - aber nix da! Sogar in ansonsten völlig PayTV-verseuchten Ländern trifft man regelmäßig auf mehr FreeTV-Angebot als bei uns in Deutschland. Das ist schon traurig.

    Mittlerweile sind also auch ARD und ZDF ausgestiegen - sofern beide überhaupt jemals im Bieterrennen waren, was man angesichts der jüngsten Verlautbarungen (zu lesen auf MST) bezweifeln darf.


    Damit verbleibt Pro7 wohl als letzte echte FreeTV-Option der Formel 1. Als letzter möglicher Interessent wird man sich jedoch wohl kaum selbst auf die von Sky geforderten 10 Millionen Euro hochbieten. Somit läuft es aus meiner Sicht mehr und mehr auf ein Freischalten der Formel 1-Übertragung auf Sky für vier Rennen hinaus. Bei Sport 1 (sämtliches Budget steckt schon im Fußball) und Eurosport (Probleme im internationalen Sendebetrieb bei landesspezifischen Sende-Lizenzen) sehe ich die Formel 1 jedenfalls nicht.


    Für Sky entfällt damit inmitten einer schweren Unternehmenskrise eine wichtige Einnahmequelle und Werbung für die Renn-Übertragungen. Und auch die Rennserie isoliert und marginalisiert sich in Deutschland damit weiter - eine Situation die sich dank des neuen Rechte-Vertrages auf Jahre hinaus nicht mehr verbessern wird.

    Jetzt ist es amtlich:

    RTL steigt aus der Formel 1 aus und wird in Zukunft kein Rennen mehr zeigen. Die bestätigte RTL heute der BILD-Zeitung.


    Offenbar ist RTL nicht bereit, die von Sky geforderten 10 Millionen Euro pro Jahr für vier Rennen zu zahlen. Des weiteren wollte RTL offenbar mehr als nur vier Rennen übertragen dürfen. Nun ist der Kölner Sender also raus. Verbliebene Interessenten sollen laut BILD noch ARD, ZDF und Pro7 sein.


    Ob Sky mit den genannten Sendern aber tatsächlich die geforderten 10 Millionen Euro für lediglich vier Rennen erlösen kann, scheint aus meiner Sicht höchst fraglich. Im Öffentlich-Rechtlichen dürfte man angesichts der Klima-Debatte kaum bereit sein für vier Übertragungen á 2 Stunden so viel Geld hinzublättern. Und Pro7 hat mit Motorsport-Rechten zuletzt auch keine allzu guten Erfahrungen gemacht.

    Finde ich auch richtig so. Finde das hat allgemein Überhand genommen.

    Ich persönlich finde ebenfalls, dass die politischen "Grußbotschaften" im Sport Überhand genommen haben. Dennoch ist ein Verbot (bzw. eine Genehmigungspflicht) natürliche eine heikle Sache, die ebenfalls spürbare Nachteile mit sich bringen wird. Insofern bin ich sehr zwiespältig, was diese Entscheidung angeht.


    Insgesamt hoffe ich ja immernoch, dass die Gesellschaft auch von selbst mal wieder auf die Idee kommt, dass man anderen seine (vermeintlich überlegene) Moralvorstellung nicht aufdrängen sollte. Aber das ist vermutlich ein gutes Stück weit Wunschdenken.

    Ich glaube, da wird RTL wohl nicht mehr dabei sein, in Zukunft.
    Die sind jetzt schon sehr außen vor.

    Das ist mir auch aufgefallen. Während der Übertragung hatte man schon irgendwie das Gefühlt, dass die Truppe von RTL weitgehend aus Outsidern besteht, die niemand mehr wirklich kennt und mit denen sich auch kaum noch jemand gerne sehen lassen möchte. Einzig Mick Schumacher und Andi Seidl standen in der Stadtaufstellung bereitwillig Rede und Antwort. Der Rest verhielt sich dem RTL-Team gegenüber zurückhaltend bis feinselig.


    Es schien mir fast nach dem Motto zu laufen "Wer für die Rechte keinen hohen Preis bezahlt, ist hier auch nicht willkommen." Vielleicht irre ich mich mit dem Eindruck auch, aber mal eine Frage an die Anderen: Ist das auf Sky denn auch so schlimm geworden mit den Interviews? Dass sich kaum noch einer bereitwillig interviewen lässt?

    Hier noch meine Gedanken zur gestrigen RTL-Übertragung:


    Ich bin mir nicht sicher, wie die gestrige Übertragung RTL-intern gesehen wird, doch ich könnte mir vorstellen, dass man in Sachen Zusammenarbeit mit Sky nicht ganz glücklich sein wird. Über Ralf Schumacher habe ich ja schon im Renn-Thread ein wenig geschrieben. Doch auch über das unflätige Verhalten eines Sky-Kameramannes, welcher Kai Ebel fast das Mikrofon aus der Hand riss, wird wohl noch zu reden sein. Es scheint, als dürfe RTL mit seinen nur noch vier Rennen lediglich am Katzentisch der Formel 1 platznehmen. Interviews vor dem Rennen gibt es kaum noch und wenn doch, dann nur im Dauerlauf und mit einsilbigen Antworten.


    Die nicht optimale Zusammenarbeit mit Sky, die immer weniger werdenden Deutschen in der Formel 1, die Einschaltquoten welche immer seltener das Niveau erreichen das RTL sich zu Recht vorstellt und dazu mit Thomas Raabe einen neuen RTL-Chef, welcher nur wenig Hang zur Nostalgie zu haben scheint sind zusammengenommen wohl eher keine Faktoren, die dazu beitragen werden, dass RTL auch in Zukunft weiter Formel 1 übertragen wird. Der derzeitige Vertrag mit Sky läuft aus und über eine Verlängerung ist bisher nichts bekannt. Da war es als Fan schon ein bisschen beruhigend, als Heiko Waßer immerhin vom letzten Rennen "in diesem Jahr" sprach, welches RTL übertrüge. Ob man diese Worte tatsächlich auf die Goldwaage legen darf, werden die kommenden Monate zeigen.


    Auf jeden Fall war es sehr schön, mal wieder Formel 1 auf RTL mit dem bekannten Personal gesehen zu haben. Sollte es auf RTL weitergehen wünsche ich mir für das kommende Jahr auf jeden Fall wieder einen festen RTL-Experten, am besten schlicht Christian Danner. Ein weiterer Wunsch von mir wäre, die Rollenverteilung zwischen Florian König und Kai Ebel wieder zu tauschen. Während Florian König gestern also gemütlich durch die Startaufstellung stolzierte und zahlreiche Prominente "überlief" (einzige Ausnahme: Bernie Ecclestone), gelang es Kai Ebel im Paddock kaum, die von der Toilette zurück in die Startaufstellung eilenden Fahrer für ein Interview abzupassen. Die früher üblichen Live-Schalten zu Kai Ebel entfielen komplett. Daher würde ich mich freuen, wenn Florian König sich wieder ins Paddock zurückzöge und man die Startaufstellen künftig wieder Kai Ebel überlässt. Das wird RTL-intern hoffentlich diskutiert werden.

    Hier sind meine Tops und Flops vom BrasilienGP:


    Tops:

    George Russell: Er ist ein klasse Rennen gefahren. Auch wenn jetzt wieder die Mercedes-typische Tiefstapelei losgeht und der Sieg wie immer am seidenen Faden hing hat Russell das Rennen von Anfang bis zum Ende von vorne kontrolliert und ist ein fehlerfreies Rennen gefahren.

    Fernando Alonso: Auch mit 41 Jahren ist Alonso noch so schnell wie eh und je und setzt sich in seinen Zweikämpfen stark durch.

    Mercedes: Es war ein fast perfektes Wochenende für Mercedes. Nach einer langen Durststrecke nun gar ein Doppelsieg. Es scheint, als hätte man aus den Misserfolgen zu Saisonbeginn gelernt und das Auto konsequent weiterentwickelt.

    Stabilität der Autos: Es ist ein Wahnsinn, was die Autos heutzutage alles aushalten. Während noch zur Jahrtausendwende oft schon minimalste Berührungen ausreichen, um Aufhängungen zu verbiegen, haben gestern weder die Hamilton-Verstappen-Kollision noch der Einschlag von Charles Leclerc zu Ausfällen geführt. Beeindruckend! Aber irgendwo auch schade, dass so die kleinen Teams kaum die Chance bekommen, von Ausfällen zu profitieren.


    Flops:

    Daniel Ricciardo: Nach seinem bestätigten Aus bei McLaren scheint Ricciardo nach dem Motto "Wenn schon scheitern, dann richtig!" zu verfahren. Seinem Vordermann gemütlich hinten reinzurollen, sollte einem guten Autofahrer jedenfalls nicht passieren. Es ist schon schade zu sehen, wie er mit schlechten Teamwechseln und eigenen Fehlern seine Karriere zunehmend ruiniert hat. So wird er jedenfalls kein Cockpit mehr bekommen.

    Red Bull: Nein, es war wahrlich nicht das Wochenende von Red Bull. Ein zu langsames Auto, Fehler der eigenen Piloten, kein Strafen-Glück und ein teaminterner Zoff sind sicherlich nicht das, was man sich bei Red Bull in Brasilien erhofft hat.

    McLaren: Mit einem Unfall und einem technischen Defekt verzeichnet das Team aus Woking einen Doppelausfall und hat nun kaum noch Chancen auf Platz 4 in der Konstrukteurs-WM. Ein bisschen mehr hätte es gerne sein dürfen.

    FIA: Jedes Rennwochenende aufs Neue wandelt sich das Motto "Let 'em race!" in Windeseile zu "Es gibt immer einen Schuldigen!". Und so mussten natürlich auch dieses Mal wieder sämtliche Kollisionen und Aktionen bestraft werden, wobei sowohl Schuldiger und Strafmaß selten nachvollziehbar waren. Dass der berühmte FIA-Strafenwürfel fleißig zum Einsatz kam, darf wohl angenommen werden.

    Ralf Schumacher: So sehr er sich damals mit auslaufendem Toyota-Vertrag und Kopf und Kragen redete, so sehr kostet er nun womöglich auch seinem Neffen Mick einen weiteren Vertrag in der Formel 1. Das ständige Stänkern gegen die Haas-Teamleitung in aller Öffentlichkeit (Highlight gestern: "Ich bin mir sicher, dass man bei Haas die falsche Entscheidung treffen wird.") dürfte Micks Chancen auf eine Zukunft in der Formel 1 nicht gerade erhöht haben. Auch mit Realitätsnähe weiß man im Hause Schumacher offenbar nicht zu glänzen. So scheint Ralf Schumacher zu glauben, Micks Erfolge seien nur dadurch begrenzt, was das Team ihm erlaubt (Zitat in der Startaufstellung). Sky weiß schon, weshalb sie Ralf an RTL ausgeliehen haben...

    Mittlerweile ist die Strafe für Red Bull also öffentlich. Auf 7 Mio. Euro Strafzahlung und 20% weniger Windkanal-Zeit hat man sich mit der FIA geeinigt und damit ein Accepted Breach Agreement ausgehandelt.


    Was meint Ihr dazu? Ist die Strafe eurer Meinung nach zu hoch, zu niedrig oder angemessen?