• Zur Saison 2018 gibt es eine neue Tourenwagenklasse: TC Light, sie soll die Einstiegskategorie in den professionellen Tourenwagensport werden. Es gibt einen einheitlichen Antriebsstrang (Motor, ECU, Kupplung und Getriebe), so will man Kosten sparen und für Chancengleichheit sorgen. Es wird einen 1,6 Liter Turbomotor mit ca. 240 PS geben.

    Folgende Fahrzeuge sind startberechtigt:

    • Alfa Romeo Mito Veloce
    • Audi S1 S-Line/A1 Sportback S-Line
    • Citroen DS3 Performance
    • Ford Fiesta ST (2013-2017)
    • Ford Fiesta ST (ab 2018)
    • Honda Jazz
    • Hyundai i20/i20 Coupé
    • Kia Rio
    • Mazda 2
    • Nissan Micra
    • Opel Corsa OPC
    • Peugeot 208 GTi
    • Renault Clio RS
    • Renault Clio RS Cup
    • Seat Ibiza FR
    • Skoda Fabia
    • Suzuki Swift Sport
    • Toyota Yaris GRMN
    • VW Polo GTI

    Aerodynamisch soll das ungefähr so aussehen:

    Externer Inhalt www.tclight-series.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    2018 sollen nationale Meisterschaft in verschiedenen Ländern ausgetragen werden und es am Saisonende ein globales Finale als Einzelevent geben, so ist z.B. für Deutschland wahrscheinlich, dass eine TC Light Serie zusammen mit der ADAC TCR Germany fährt.

    Hinter dem Projekt steckt übrigens Matthias Meyer, der bis zu ihrem Ende auch die DTC führte.

    Motorsport ist mein Leben hail

  • Na endlich! Damit kann man hoffentlich das zu Ende führen, was man in Italien mit der TCS und in Deutschland mit der DTC versucht hat: Einen vernünftigen Unterbau zur TCR. Wenn das gelingt, wird das schon eine runde Geschichte werden :nobby:

  • gute sache, bin gespannt wie gut sich diese formel entwickeln wird und vor allem wie schnell die hersteller mitwirken werden, bei der tcr hat ja anfangs noch gedautert.

    ... so ist z.B. für Deutschland wahrscheinlich, dass eine TC Light Serie zusammen mit der ADAC TCR Germany fährt.

    passen so viele fahrzeuge überhaupt auf die strecke?

  • Was mir gerade so auffällt bei diesem Vorschaubild, dass ist 1:1 das, welches die DTC zur Saison 2017 für die Cupproduction veröffentlicht hat, dazu die Beteiligung von Meyer... es kommt mir fast so vor, als ob die ihr Projekt mit einigen kleinen Änderungen (Einheitsmotor, eigene Serie) unbedingt durchziehen wollen und sehr überzeugt davon sind. Mal gucken wie sich das entwickelt :D Würde ihnen auf jeden Fall gönnen, dass das einschlägt.

    Motorsport ist mein Leben hail

  • Wieder eine Serie die niemand braucht.

    Das sehe ich nicht so. Sie richtet sich halt an junge Fahrer, die kein Interesse am Formelsport haben und deswegen auch nicht Formel 4 fahren wollen. In Schweden hat man eine Nachwuchstourenwagenserie die mit Clio Cup Wagen ausgetragen wird, dort beschwert man sich, dass die Wagen zu teuer sind und man sich auf die TC Light freut und warum soll das nicht auch in Deutschland klappen? Man schaue sich nur mal die vielen extrem jungen Fahrer dieses Jahr im Clio Cup an, dazu würde man sicher eine Aufsteiger aus dem Kia Lotos Race bekommen und Piloten die aus Budgetgründen nicht in die Formel 4 aufsteigen können.

    Und das das Reglement in mehreren Ländern zum Einsatz kommen wird, halte ich auch für positiv. Ich bin gespannt :)

    Motorsport ist mein Leben hail

  • Wie wollen die einen Einheitsmotor in die ganzen Autos einpassen? Das gibt doch schon wieder Probleme...

    Hmm in der BTCC gibt es auch den TOCA-Motor - für Teams die keinen eigenen entwickeln wollen. Und dort passt der auch vom Honda Civic bis in den VW CC. Da bei den TC Light alle Wagen ähnlich groß sind, denke ich, dass es schon passen wird.

    Motorsport ist mein Leben hail

  • Das Konzept kann durchaus funktionieren, eine breite Basis an Fahrzeugen, kostengünstig, gute Plattform. Da darf man durchaus gespannt sein. Es würde auf jeden Fall Sinn machen, falls das Konzept aufgeht, einen Unterbau zur TCR zu haben.

    Ich mach mir nur ein wenig Sorgen, dass das Projekt so einen "privaten" Charakter aufweist und man Gefahr läuft nicht viele dafür begeistern zu können..

  • Kostengünstig wird da gar nichts und wieder Frontantrieb?, der hat in einen Rennauto zu fahrerischen Ausbildung nichts verloren. Ich bleibe dabei eine neue Serie die niemand braucht und die versucht von anderen (Breitensport-) Serien Fahrer abzustauben.

  • und wieder Frontantrieb?, der hat in einen Rennauto zu fahrerischen Ausbildung nichts verloren.

    Naja man will Tourenwagenfahrer ausbilden und bis auf die DTM und die V8 Supercars, sowie einige BTCC Wagen ist ja Heckantrieb im proffessionellen Tourenwagensport praktisch ausgestorben.

    Motorsport ist mein Leben hail

  • Naja man will Tourenwagenfahrer ausbilden und bis auf die DTM und die V8 Supercars, sowie einige BTCC Wagen ist ja Heckantrieb im proffessionellen Tourenwagensport praktisch ausgestorben.

    Das liegt aber vornehmlich daran, dass die Serienwagen aus Kostengründen Frontantrieb haben.

    Wer Heckantrieb kann, kann auch Frontantrieb. Wer Frontantrieb kann, muss nicht zwangsläufig Heckantrieb können...

  • Ich habe auch eher das Gefühl, dass sich viele Privatfahrer / Amateure dafür interessieren werden und weniger viele junge Fahrer. Die gehen dann wsl doch eher in die TCR. Und man schafft natürlich auch iwo Konkurrenz für den gerade wieder gesundenden Clio Cup

  • Ich habe auch eher das Gefühl, dass sich viele Privatfahrer / Amateure dafür interessieren werden und weniger viele junge Fahrer.

    Joa, gehe ich mit. Denke das wird vielleicht einiges aus der ehemaligen S1600er Klasse der ADAC Procar/DTC und deren Nachfolgerklassen anlocken. Also ein Teil Amateurfahrer, aber auch Youngster.

    Motorsport ist mein Leben hail

  • Die Frage ist doch: für was soll die TCR junge Fahrer ausbilden? Wo sollen die danach hin?

    DTM gibts vielleicht bald nicht mehr, WTCC ebenso.

    Allenfalls in die TCR Int. könnte man aufsteigen, aber was ist daran die Perspektive? Ohne eigenes Geld/Sponsoren geht da auch nichts.

    Undfür GT-Sport ist TCR eh keine sonderlich gute Ausbildung.

    Ich sehe das eigentlich eher als Breitensport-Serie, wo man mit rel. gleichen Waffen in einer Klasse antreten kann. Für Amateure und Semi-Profis.

    Und TC-Light könnte natürlich ein Unterbau sein, wenn man die Kosten wirklich signifikant niedrig hält. Max. die Hälfte von TCR.

    Aber ich denke, dass die Opel-Fahrer und die Alfa-Fahrer stänkern werden, wenn man als Einheitsmotor den VW-Motor nimmt und der einfach am besten in Polo oder Ibiza passt.

  • Aber ich denke, dass die Opel-Fahrer und die Alfa-Fahrer stänkern werden, wenn man als Einheitsmotor den VW-Motor nimmt und der einfach am besten in Polo oder Ibiza passt.

    Das auf jeden Fall - fände es amm sinnvollsten, wenn ein markenunabhängiger Motorenbauer, z.B. NBE aus England, die Motoren baut.

    Motorsport ist mein Leben hail

  • Die TC light Powerunit wird wohl der Clio Cup Motor, denn auf der Website steht nun: "Renault Clio R.S. IV Cup bereits mit bestehendem Motor/Getriebe TC light® konform."

    Aber mal abwarten, morgen sind wir schlauer, da dann das Reglement kommen soll.

    Motorsport ist mein Leben hail

  • Der Einheitsmotor ist der Nissan-MR16DDT, während als Getriebe das Sadev ST82-17 verpflichtend benutzt werden muss. Beides sind ebenfalls die Einheitsbauteile aus dem Cup Clio, so dass dieser mit minimalen, oder gar keinen Veränderungen startberechtigt ist.

    Motorsport ist mein Leben hail

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!